Vorsorgen für den Ernstfall
Bist Du schon einmal während eines Aufenthalts im Ausland erkrankt und musstest Dich vor Ort in ärztliche Behandlung begeben? Dann weisst Du, wie kompliziert so etwas sein kann und dass man ohne eine Auslandskrankenversicherung nicht weit kommt. Du glaubst, dass Dir so etwas nicht passiert? Und wenn doch? Die Kosten, die auf Dich zukämen, können existenzbedrohende Auswirkungen haben.

Pixabay LicenseFreie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig
Ich wünsche Dir natürlich, dass Du gesund bleibst. Aber eine Garantie dafür gibt es nicht. Deshalb solltest Du für den Ernstfall immer vorsorgen und Dich gut versichern !
Reicht der Schutz der gesetzlichen Krankenkasse aus?
Viele Reisende gehen davon aus, dass sie durch ihre gesetzliche Krankenkasse auch im Ausland gut abgesichert sind. Wozu also noch eine weitere Krankenversicherung abschließen?
Der Auslandskrankenschein und die Europäische Krankenversichertenkarte (EHIC) gelten leider nicht in allen Ländern und werden im Krankheitsfall für die Behandlung nicht immer akzeptiert. In der Regel musst Du die Arztkosten aus eigener Tasche bezahlen. Nur in den Ländern, mit denen ein Sozialversicherungsabkommen besteht, bist Du theoretisch geschützt. Hier muss die gesetzliche Krankenkasse die Arztkosten übernehmen – allerdings nur bis zu der im jeweiligen Land üblichen Höhe und der Rücktransport in die Heimat ist grundsätzlich nicht versichert.
Der Krankenrücktransport ins Heimatland – ein hohes Kostenrisiko!
Was passiert, wenn Du dich im Ausland so schwer verletzt oder Du so erkrankst, dass man Dich vor Ort nicht mehr angemessen behandeln kann? Dann ist ein Krankenrücktransport nach Deutschland notwendig – und der wird grundsätzlich nicht von der Krankenkasse gezahlt! Auch wenn er medizinisch notwendig ist, müsst Du die Transportkosten ohne Auslandsreisekrankenversicherung selbst übernehmen. Je nach Reiseziel können da schon mal mehrere tausende Euros auf Dich zukommen. In beliebtenUrlaubsländern wie Thailand, mit denen kein Sozialversicherungsabkommen besteht, entfällt jeder Versicherungsschutz durch die gesetzliche Kasse. Außerdem musst Du damit rechnen, dass Kosten für Behandlungen in Ländern wie Kanada oder den USA wesentlich höher sind als in Deutschland. Ohne zusätzliche Reisekrankenversicherung kann hier sogar schon ein Beinbruch schnell zu hohen finanziellen Belastungen für Dich führen.
Welche Leistungen sollte ein gute Auslandskrankenversicherung beinhalten ?
Eine gute private Auslandskrankenversicherung schützt Dich vor hohen Kosten im Krankheitsfall. Sie gewährleistet eine ausreichende medizinische Versorgung im Ausland, sorgt für Medikamente aus Deutschland und kommt für Unterbringung und Transport auf. Das gilt auch für mitversicherte Begleitpersonen. Im schlimmsten Fall bringt sie Dich auch zur Behandlung zurück ins Heimatland. Müssen Du länger als 5 Tage im Krankenhaus verbringen, regelt die Versicherung die Anreise einer Dir nahestehenden Person und übernimmt die Flugkosten