Bevor Sie Ihre langersehnte Auslandsreise antreten, sollten Sie die Notwendigkeit einer Schutzimpfung prüfen !
Während Sie sich im Ausland befinden ist der Abschluss einer Auslandsreise-Krankenversicherung unbedingt notwendig.
Auch für langfristige Auslandsaufenthalte ist die Wahl einer guten Auslandsreise-Krankenversicherung absolut
empfehlenswert
Warum brauche ich einen Impfschutz?
Impfungen sind die wirksamsten Schutzmaßnahmen gegen Krankheiten, die die Medizin zu bieten hat. Krankheiten werden schon vor dem Ausbruch verhindert. Die meisten Impfstoffe die heutzutage verwendet werden, sind nebenwirkungsarm und sehr sicher. Mit einer Impfung schützt man nicht nur sich selbst, sondern auch seine Mitmenschen vor einer Ansteckung. Denn wer selbst nicht krank ist, kann auch andere nicht anstecken. So konnten durch strikte Impfvorschriften Krankheiten wie zum Beispiel die Pockeninfektion sogar ausgerottet werden.
Im Ausland gibt es zusätzliche Infektionsrisiken, wie die Erkrankung an Gelbfieber oder Hepatitis A und häufig eine unzureichende medizinische Versorgung. Deshalb ist es sinnvoll, sich schon vor Reiseantritt gegen bestimmte Krankheiten immunisieren zu lassen. Alle Impfungen werden in ein spezielles Impfbucheingetragen. Dieses persönliche Heft dient als Nachweis, dass bestimmte gegebenenfalls vorgeschriebene Impfungen vorgenommen wurden und informiert Ärzte im In- und Ausland über Ihren aktuellen Impfstatus.
Je nach Reiseland sind die die empfohlenen Impfungen und Vorschriften unterschiedlich und verändern sich häufig. Zu den häufigsten in bestimmten Ländern gesetzlich vorgeschriebenen Impfungen gehören die Meningitis- (Gehirnhautentzündung) und Gelbfieberimpfung. Bei vorigem Aufenthalt in einem Gelbfieberinfektionsgebiet verlangen fast alle Staaten bei der Einreise einen Nachweis über eine aktuelle Gelbfieberimmunisierung.
In jedem Fall sollte Ihr altersgemäßer Grundimpfschutz gemäß den Empfehlungen des Robert-Koch-Institus vollständig sein: Dieser schließt unter anderem Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Polio, Hepatitis B, Masern, Mumps und Röteln ein.
Und auch bei Reisen in bestimmte Regionen Deutschlands kann eine Überprüfung des Impfschutzes nicht schaden. In einigen Gebieten übertragen Zecken den Virus Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Eine entsprechende FSME-Impfung kann also sinnvoll sein.
Wo kann ich mich impfen lassen?
Bei Ihrem Hausarzt, dem Tropeninstitut oder einem Facharzt für Tropenmedizin – letztere sind auch Ihre Ansprechpartner für Reiseimpfberatung für exotische Ziele und können gemeinsam mit Ihnen Ihre Reise im Voraus planen.
Achtung: Eine Gelbfieberimpfung, die bei der Reise in einige Gebiete gesetzlich vorgeschrieben ist, kann nur bei besonderen zertifizierten Gelbfieberimpfstellen verabreicht werden.
In jedem Fall sollten Sie rechtzeitig an Ihre Reiseimpfungen denken. Bei einigen Immunisierungen kann ein wirksamer Schutz erst nach einigen Wochen gegeben sein. Viele Schutzimpfungen können trotzdem auch vor Last-Minute Reisen noch organisiert werden – planen Sie trotz Zeitmangel also in jedem Fall ein Besuch beim Arzt ein. Für einen vollständigen Impfschutz müssen oft auch nach der Reise noch Impfungen vorgenommen werden.
Machen Sie den Arzt auf eventuelle Medikamente, die Sie einnehmen müssen, Vorerkrankungen und weitere Umstände aufmerksam: So kann die Sicherheit und Wirksamkeit aller Impfungen gewährleistet werden.
Wer bezahlt die Kosten für Reiseimpfungen?
Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten für Reiseschutzimpfungen. Grundlage der Kostenerstattung sind die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts in Verbindung mit den Reisehinweisen des Auswärtigen Amtes. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse welche Impfungen das in Ihrem Fall sein könnten. In der Regel müssen Sie dann Ihre Arztrechnung und das Rezept für den Impfstoff bei der Krankenkasse einreichen, anschließend wird Ihnen eine Teil- oder die Gesamtsumme erstattet.